Seit 2000 war ich immer auf der Suche, nach dem “richtigen“ Umgang mit meinen Hunden.
Wie mache ich es richtig? Was denkt und fühlt mein Hund? Verstehen sie mich überhaupt?
Ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema Hund beschäftigt, mir die unterschiedlichsten Methoden angesehen, Hundeschulen und Vereine besucht, Bücher gelesen, Videos angeschaut, Praktika gemacht und auch 2002 über ein Jahr in einer Hundeschule gearbeitet.
Dort habe ich neben Einzelstunden und Beratungsgesprächen auch sämtliche Kurse abgehalten. Das waren Welpen-, Junghund- und Erziehungsgruppen, Agility und der „Quatsch-Kurs “ (Kunststückchen und Elemente aus Dog-Dancing).
2004 habe ich ein gutes halbes Jahr lang eine Menge in meiner Ausbildung am „Zentrum für Menschen mit Hund“ in Erftstadt bei Martin Rütter und seinen Mitarbeitern gelernt.
Ich habe dort die Themenabende und Wochenendseminare besucht.
Dabei ging es hauptsächlich um die Themen: Körpersprache, Aggression, Leinenführigkeit, Apportiertraining und Problemverhalten.
Auch habe ich den vielen Erstgesprächen und Übungsstunden beigewohnt.
Im Mai 2005 habe ich mich dann mit meiner eigenen Hundeschule selbstständig gemacht.
Seit dem gibt es “Team-Training für Mensch und Hund”.
Erst in Bochum, seit 2009 in Schmallenberg.
Um mich persönlich weiter zu bilden, besuche ich regelmäßig Seminare zu unterschiedlichen Themengebieten.
Abschlusszeugnis Tierpsychologie
Im Jahr 2006 war ich Gründungsmitgleid und 1. Vorsitzende im Verein „Leben mit Tieren Bochum e.V.“ in dem wir Besuchsdienst mit Hund in Seniorenheimen, Kindergärten und Grundschulen organisiert und durchgeführt haben.
Seit 2009 darf ich täglich das Zusammenleben mit einer 12-köpfigen Hundegruppe genießen und kann hautnah erleben, wie die Kommunikation der Hunde untereinander und dem Menschen gegenüber stattfindet.
Juli 2008 – März 2010 Studium der Tierpsychologie Fachrichtung Hund an der “Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierpsychologie” (ATN).
Am 13.03.2010 habe ich mein Studium mit der Abschlussprüfung sehr erfolgreich beendet.
2013 Ausbildung zum Trail-Trainer am K-9 Suchhundezentrum Rheinland. In dieser Zeit habe ich unter anderem an folgenden K-9 Veranstaltungen teilgenommen: Seminar Leine und Kreuzung, Trail-Wissen kompakt – das große Mantrailing-Theorie-Wochenende, Intensiv-Trailtag, Trailen im Landschaftspark Duisburg als Trail Event, Prüfungen, Mantrailertreffen, Schnuppertage und dem Mantrailertreffen der Rettungshundeführer.
Natürlich bin ich im Besitz des Zertifikat Sachkunde nach § 3 LHundG NRW und ich habe die Erlaubnis gemäß§ 11 Abs. 1 Nr. 8 lit. f) TierSchG.
Fortbildungen im Überblick
2023
Ute Heberer Tierschutzhunde – was die Herkunft über das Verhalten verrät
Denys Scharnweber NLP Grundkurs mit Herz
Christel Löffler Hunde führen lernen
Nicola Hoffmann Tierisch erfolgreich und klar mit hundegestütztem Coaching
Christel Löffler Charakteranalyse für Hundetrainer – Hund-Mensch-Teams in Einklang bringen mit dem DISG-Modell
Karen Körtge Er treibt mich in den Wahnsinn! Sich selbst stärken, um eine Krise durchzustehen
Mareike Grosch ZOS – Zielobjektsuche
Franzi Ferenz Leinenaggression
Ute Heberer Beobachten – Einschätzen – Eingreifen
Christel Löffler Führungskräftecoaching trifft Hundetraining
Ines Kivelitz Bodenarbeit ist Bindungsarbeit
2022
Christel Löffler Führungskräftecoaching für Hundetrainer? Welche Tools kann man für beide Arbeitsfelder nutzen?
Michaela Schwestka Der Faktor Mensch im Hundetraining Ein systemischer Blick auf die Mensch-Hund-Beziehung
Franzi Ferenz Leinenaggression
Maren Grote Leinenpöbler
Normen Mrozinski Beziehung zwischen Hund und Halter – wenn Trainings-methoden an ihre Grenzen Kommen
Karen Körtge Fallanalyse im Hundetraining
Nadine Matthews Don´t leave me alone – wenn Hunde nicht allein bleiben können
Mirjam Cordt Herdenschutzhunde als Familienhunde
Sami El Ayachi Der Weg zum verbindlichen Rückruf
Sandra Tillmann Massagekurs für Hundehalter
Franzi Ferenz Wie isn´n der so? Leben mit Persönlichkeiten
Maren Grote Leinenführigkeit für Hundetrainer
Ute Heberer Hunderassen und ihre Mischlinge kritisch betrachtet, mit Beispielen aus dem Tierheimalltag
Maren Grote Frustrationstoleranz
Adam Miklosi Wahrnehmungsfähigkeit von Hunden
Prof. Dr. Kurt Kotrschal Der Wolf und wir
Normen Mrozinski Let`s talk about Rex
2021
Pia Gröning Jagdverhalten – wie kann ich seine Entwicklung beeinflussen
Gerd Leder Rassekunde, FCI Gruppen 1 und 2
Gerd Leder Rassekunde, FCI Gruppen 3 bis 7
Gerd Leder Rassekunde, FCI Gruppen 8 bis 10
Sami El Ayachi Der Tanz an der Leine
Sophie Strotbeck Mit alten Hunden leben
Anja Fiedler Frustration im Training mit jagdlich motivierten Hunden und wie man sie reduziert
2020
Sami El Ayachi Das Leben mit einem Smalltalker für Hundetrainer
Ariane Ullrich Kopfhalfter als Hilfsmittel
Raphaela Niewerth Wie bediene ich meine Kunden online
Normen Mrozinski Vom Welpen zum Problemhund in nur 18 Monaten
Ines Kivelitz Raum und Zeit – Strategiespiele von Hunden
2019
Normen Mrozinski Agression beim Hund, Teil 1: Grundlagen, Verhaltensauslöser, Motivation
Normen Mrozinski Agression beim Hund, Teil 2: Aggressionsverhalten und Individualentwicklung
Normen Mrozinski Agression beim Hund, Teil 3: Aggressionsverhalten und Hundetraining
Normen Mrozinski Das Jagdverhalten unserer Hunde- Möglichkeiten des Mangements
Ute Heberer Mehrhundehaltung
Uschi Loth ZOS – Zielobjektsuche
Gerd Leder Border, Aussi & Co -alles rund um Hüte- und Herdenschutzhunde
Mareike Grosch ZOS – Zielobjektsuche Einsteigerworkshop
Dr. Marie Nitzschner Was Hunde als Belohnung empfinden und wie man sie wirklich motiviert
Dr. Udo Ganslosser und
Thomas Baumann Angst, Aggression und Stress beim Hund
Mareike Grosch ZOS – Zielobjektsuche
Sami El Ayachi Körpersprachliches Longieren für Trainer
Franzi Ferenz Die Spitze des Eisberges – Aktives Arbeiten mit aggressiven Hunden
Thomas Baumann Körpersprache bei schwierigen Hunden
Thomas + Ina Baumann Train the Trainer – Durchführung von Verhaltensanalysen, Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation mit Hunden
2018
Ute Heberer Beobachten und einschätzen von „Krawall-Hunden“
Robert Mehl Beratung, Kommunikation und Gesprächstechniken für Hundetrainer
Normen Mrozinski Leinenpöbler – High noon – Duell auf offener Straße
Normen Mrozinski Monster, Memme, Mittäter, Hunde in Interaktion – mit dem Menschen und mit Artgenossen
Normen Mrozinski Hund beißt Mensch, und wenn er beißt, dann schreien wir. Aggression gegen Menschen
Sami El Ayachi Körpersprachliches Longieren mit Hund
Ute Heberer Aggressionsverhalten bei Hundebegegnungen
2017
Simone Häußler Ernährung und Verhalten
Pia Gröning Antijagdtraining
Dr. Ganslosser und
Stefan Kirchhoff Streuner und Straßenhunde
Alex Angrick (D.O.G.S.) Körpersprache und Kommunikation vom Hund
Ute Heberer Beobachten-einschätzen-eingreifen bei Streithähnen und diskutierenden Hunden
2016
Günther Bloch Der Mensch-Hunde-Code
Robert Mehr Kampf oder Flucht – die neurobiologischen Grundlagen von Angst und Aggression bei Hunden
Maria Hense Überleben im Alltag statt Prüfungsreife – neue Ideen für Hundetrainer
Andreas Achenbach Tierische Interaktion + konfrontative Pädagogik
Dr. Udo Gansloßer Bindung und Beziehung – was ist das, was uns verbindet?
Mandy van den Borg Mantrailing
Maria Hense Trauma und Deprivation bei Hunden
Dr. Ute Blaschke- Die Welt ist Ball „Ball-Junkies“ – Verhalten, Ursachen und das Beste draus machen
2015
Norman Mrozinski und
Gerd Leder Hütehunde – weit und breit kein Schaf in Sicht
Silvia Weber Der Leinerambo – Drama an der Leine
2014
Thomas Baumann Mehrhundehaltung – gemeinsam zu mehr Harmonie
Tierärztin Christin Voss 1.Hilfe-Kurs für Hundehalter
2013
Dr. Adam Miklosi Problemverhalten bei Hunden
Dr. Dorit Feddersen-Petersen Problemverhalten bei Hunden
Alexandra Grunow und
Rovena Langkau K-9 Körpersprache, wie erreiche ich den „Trail-Flow – die 5 Punkte zu einem flüssigen Arbeiten auf dem Trail
Dr. Dorit Feddersen-Petersen Aktualgenese und Motivation der Attacken von Hunden auf Kinder
Oliver Muth und
Stefanie Nowarra Das große K-9 Mantrailing Theorie-Wochenende
2012
Oliver Muth und
Stefanie Nowarra Mantrailing Intensiv Seminar
Nadine Matthews Krawallmaus trifft Matthews – ein Erstgespräch
Dr. Udo Gansloßer Spielverhalten und Risiken des objektbezogenen Spiels
2011
Dr. Udo Gansloßer Körperbau, Konstitution + Fellfarbe – Was sagen sie über das Verhalten des Hundes?
2010
Tierärztin Dr. Tichy 1.Hilfe-Kurs für Hundehalter
2009
Besuch der Eberhardt-Trummler Station Wolfswinkel
Jan Nijboer Aggression beim Hund
Dr. Udo Gansloßer Aggression beim Hund
Anke Süper 1. Hilfe-Kurs für Hundehalter
2008 – 2010
Studium der Tierpsychologie – Spezialisierung Hund (ATN)
2008
Turid Rugaas Die Sprache der Hunde
2007
Dr. Dorit Feddersen-Petersen Ausdrucksverhalten beim Hund
2006
Alex Angrick Körpersprache und Kommunikation
Jan Nijboer Natural Dogmanship
Clarissa von Rheinhardt Körpersprache und Kommunikation, Mensch und Hund
Waltraud Nüßlein 1. Hilfe-Kurs für Hundehalter
Jan Nijboer „Stress und Konfliktvermeidung“
Jan Nijboer Kommunikation: Lernen Sie hündisch
Günther Bloch Happy Dog Tour
2005
Gründung von „Team-Training für Mensch und Hund“
2004
Martin Rütter Körpersprache und Kommunikation
Martin Rütter Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten
Martin Rütter Aggression
Martin Rütter Alltag mit Hund
D.O.G.S. Leinenführigkeit
D.O.G.S. Leinenführigkeit
Martin Rütter Körpersprache und Kommunikation
Martin Rütter Problemverhalten-Verhaltensstörung
Martin Rütter Kommunikation und Körpersprache
Ausbildung am „D.O.G.S. Zentrum für Menschen mit Hund“
2003 -2004
Arbeiten in einer Hundeschule
2003
Bart Bellon Zuckerbrot und Peitsche
2002 -2003
Praktika in verschiedenen Hundevereinen und einer Hundeschule